

11
ist wie die perfekte Welle...
FILM - WEB - PRINT
I
www.geovis.comGute
Werbung
Sie trägt dich zum
Erfolg!
Filterung
Das Wasser gelangt zunächst einmal in unseren Füllwasser-
behälter. Hier wird Frischwasser von den Stadtwerken Lipp-
stadt hinzugefügt und eine erste Chlorung vorgenommen.
Danach wird das Wasser auf die verschiedenen Schwall-
wasserbehälter (Wasserspeicher) der einzelnen Becken
verteilt. Von hier aus fließt das Wasser durch verschiedene
Filter – vom Grobfilter, der Haare, Laub etc. aussortiert bis
in den Filter, der die kleinsten Verschmutzungen entfernt.
Beigefügtes Flockungsmittel unterstützt den Filterungspro-
zess. Das Wasser durchläuft den Filter von oben nach unten,
durch verschiedene körnige Schichten: von Aktivkohle bis
hin zu Kies. Zweimal in der Woche wird der Filter rückge-
spült, um ihn von Verunreinigungen zu befreien.
pH-Wert und Chlor
Auf demWeg zurück in das Becken wird der pH-
Wert des gereinigten Wassers kontrolliert. Ist der
pH-Wert zu hoch, wird Säure hinzugefügt, ist
er zu niedrig, Lauge. Im Anschluss wird Chlor
beigemengt. Chlor dient als Desinfektionsmittel.
Es bietet den Vorteil einer Depotwirkung, das
heißt, das Chlor verbleibt lange im Wasser und
kann dort lange zur Desinfektion wirken.
Nach der Aufheizung auf die gewünschte Tem-
peratur wird das gereinigte Wasser über soge-
nannte Wassereinströmdüsen wieder gleich-
mäßig im Becken verteilt. Somit steht einem
entspannten Tag in den verschiedenen Becken
des
Cabrio
Li
nichts mehr im Wege.
Besonderheit im
Cabrio
Li
Das Wasser, das die Filterrückspülung
durchlaufen hat, wird in unserem Bad
im Anschluss wieder aufbereitet. Mo-
dernste Verfahren helfen dabei: Bei der
Ultrafiltration kommen feine Membra-
nen zum Einsatz. Diese entfernen auch
die kleinsten Schmutzpartikel. Die Um-
kehrosmose sorgt ebenfalls mithilfe von
Membranen für keimfreies Wasser. Das
so entstandene saubere Wasser wird
ebenfalls dem Füllwasserbehälter zuge-
führt.