

19
Insgesamt haben wir 3 qualifizierte Trainerinnen, die mit
den Schülern trainieren. 20 Leihkostüme sind dabei regel-
mäßig im Einsatz. Neben den Grundschwimmrichtungen
(auf dem Bauch, auf der Seite, auf dem Rücken) und Meer-
jungfrauentricks wie Rollen, Drehungen usw., bringen wir
den Schülern bei, den Druckausgleich rechtzeitig durch-
zuführen, damit die Ohren auch beim tieferen Abtauchen
nicht schmerzen. Es werden für die Fortgeschrittenen
auch Grundlagen der Atemtechnik geübt und das Ganze
dann beim Streckentauchen mit der Monoflosse angewen-
det - einige unserer fortgeschrittenen Meerjungfrauen le-
gen unter Wasser schon bis zu 40 m Strecke zurück. Viele
Übungen werden synchron durchgeführt und in Formati-
onen getaucht.
Hast Du noch einen anderen Beruf?
Ja! Ich bin eigentlich Diplom-Geologin und habe in mei-
ner Doktorarbeit flachmarine Vulkane und die darauf ge-
wachsenen Korallenriffe auf Sizilien untersucht. Da das
Hobby „Tauchen“ in meiner Familie nach und nach immer
größere Dimensionen angenommen hat, habe ich schließ-
lich den Schritt gewagt und unsere Tauchschule in Voll-
zeit übernommen. Somit führe ich in der Woche unseren
Tauchladen, verkaufe Ausrüstung und Tauchkurse, bilde
aktiv Geräte– und Apnoetaucher sowie Tauchlehrer aus.
Inzwischen sind zahlenmäßig allerdings die meisten mei-
ner Schüler Meerjungfrauen.
Warst Du schon einmal mit der Meerjungfrauenflosse im
Meer?
Ja - ein tolles Erlebnis. Wir haben die Meerjungfrauenflos-
sen im Koffer mit in die Karibik genommen. Das Wasser
auf Curacao ist kristallklar, warm und voller Fische. Das
Anziehen der Flossen am Strand hat schon für einige Auf-
merksamkeit gesorgt. Im Meer zwischen den Korallen
und umgeben von Fischen zu schwimmen ist ein ganz
besonderes Gefühl. Eines der Fotos, die dort entstanden
sind, ist der Hintergrund des Aufstellers zum Meerjung-
frauenschwimmen im
Cabrio
Li
.
Kann jeder einmal Meerjungfrau sein? Welche
Voraussetzungen müssen die Teilnehmer erfüllen?
Sie müssen sicher schwimmen können, d.h. mindestens
Seepferdchen besitzen. Da die Beine beim Monoflossen-
schwimmen „zusammengebunden“ sind, ist ein normaler
Schwimmstil nicht möglich. Jede Teilnehmerin sollte also
den Armschwimmzug so gut beherrschen, dass sie sich
nur mit denArmen über Wasser halten kann um zu atmen.
Außerdem sollten die Teilnehmerinnen sportgesund sein.
Monoflossenschwimmen ist auch anstrengend, da Mus-
kelgruppen benutzt werden, die sonst oft nicht so zum
Einsatz kommen.
Natürlich kann man auch mit Handicap teilnehmen. Wir
haben auch schon mehrere Teilnehmer mit Down-Syn-
drom in den Kursen gehabt. Eine Behinderung ist beim
Meerjungfrauenschwimmen überhaupt kein Problem,
wenn der Körper sportlich fit ist.
Wie alt sind Deine Meerjungfrauenschüler?
Wir starten mit 8 Jahren, da in diesemAlter die motorische
Kontrolle der Flosse erfahrungsgemäß schon ganz gut
möglich ist. Sind die Teilnehmer jünger, fehlt oft einfach
die Kraft oder die Koordination und der Kurs wird zum
Frusterlebnis, wenn die Schwimmbewegung nicht funkti-
oniert. Meine älteste Meerjungfrau war übrigens 64 Jahre
alt.
Warum wollen so viele Mädchen einmal Meerjungfrau
sein?
Ich bin mir sicher: Die aktuellen Fernsehsendungen
„H2O-Plötzlich Meerjungfrau“ oder der ZDF-Serie
„Mako“ spielen dabei ein große Rolle. In meiner Generati-
on war „Arielle“ das große Vorbild. Ich habe als Kind auch
schon im Hallenbad gespielt, eine Meerjungfrau zu sein
- nur leider gab es damals noch nicht so tolle Flossen und
Kostüme. Letztendlich denke ich, dass sich um das Thema
Meerjungfrau so viel Zauberhaftes und Mystisches rankt,